Keytalk ACME Proxy
Zertifikate mit dem ACME-Protokoll automatisch und sicher verwalten – dank Keytalk ACME Proxy auch für Zertifizierungsstellen ohne eigenen ACME-Dienst.
ACME (Automated Certificate Management Environment) ermöglicht die vollautomatische Verwaltung von TLS/SSL-Zertifikaten. Es wurde entwickelt, um den Zertifikatsprozess zu vereinfachen und zu automatisieren – ohne manuelles Beantragen oder Installieren. ACME funktioniert plattformübergreifend (Linux & Windows) mit verschiedenen Clients.

Keytalk ACME Proxy
-
Zertifikate werden automatisch ausgestellt und installiert
-
Keytalk ACME funktioniert mit allen Zertifizierungsstellen
-
Unterstützt verbreitete ACME-Clients wie Certbot und viele andere
-
Gängige TLS Zertifikate können automatisch erneuert werden
Funktionsweise
Für SSLplus stellt Keytalk einen Dienst zur Verfügung, welcher in Richtung des
Kundensystems einen ACME-Server simuliert, im Hintergrund aber klassisch validierte
Zertifikate bezieht und ausliefert.
- Ergänzen Sie einen ACME-Client auf Ihrem Server mit den Daten, die Sie von unserem System mitgeteilt bekommen.
- Die Zertifizierungsstelle sendet eine Email an die mitgeteilte Emailadresse. Mit der Betätigung des dort genannten Links ist das Zertifikat verifiziert.
- Der ACME Server sendet das Zertifikat an den Client
Häufige Fragen
- Für welche Zertifizierungsstellen bietet der Keytalk ACME Proxy eine ACME-Anbindung an?
Der Keytalk ACME Proxy bietet eine ACME Funktionalität für alle domainvalidierten, mehrjährigen SSL/TLS Zertifikate im Portfolio der SSLplus an. - Gilt der ACME-Proxy nur für ein Zertifikat?
Der ACME Proxy gilt für das gewählte Zertifikat und die gewählte Laufzeit. - Wie werden die per ACME bestellten Zertifikate abgerechnet?
Das mit dem Keytalk ACME Proxy bestellte Zertifikat wird einmalig zu Anfang bezahlt. Die weitere Ausstellung während der Laufzeit ist kostenfrei.
Kontakt
Treten Sie in Kontakt zu uns - gerne auch telefonisch: +49 2225 997 920 oder per E-Mail an: vertrieb@sslplus.de